Dieses Bild ist etwas Besonderes. Erinnerungsblätter sind viel gesuchte Zeitzeugnisse, vor allem, wenn sie wie hier sorgfältig koloriert sind. Es lässt sich nicht genau sagen, wann dieses Erinnerungsblatt entstand, meist ist es eine Spanne zwischen 1880 und 1910/20. Die Motive waren zum Zeitpunkt der Drucklegung oft selbst schon ein Blick in die Vergangenheit, ein Erinnerungsblatt eben. Somit war...
Das Foto ist Teil einer Serie, die um den 7. Oktober 1969 entstanden sein muss. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bildern dieser Serie sieht man hier keinen Fahnenschmuck. Rechterhand steht die Sankt Agnuskirche. Sie wird nach wie vor von vielen Köthenern fälschlicherweise als Agneskirche bezeichnet, es gibt sogar eine alte Postkarte mit diesem Namenszug. Dieser Fehler ist verständlich, war...
Das Foto zeigt eine Frühlingsaufnahme wohl aus den 1930er Jahren. Aufgenommen in einem Garten hinter dem Schlossplatz, sind zwischen blühenden Bäumen das Rathaus und die Jakobskirche zu erkennen. Diese Ansicht ist erst mit der Fertigstellung des Rathauses 1900 möglich gewesen, als der 48 Meter hohe Turm zu einem nicht mehr wegzudenkenden Teil der Silhouette der Stadt wurde. Zu dieser Zeit waren...
Köthener Stadtbad mit dem berühmten Ei. 1864 wurde es eröffnet, das Wettkampfbecken wurde nach einer Grundstückschenkung der Familie Herzberg 1919 erbaut und 1927 eröffnet. Das Bild ist schwer zu datieren, es könnte um 1900 entstanden sein, vielleicht auch etwas später. Dies legt die Bademode nahe.
Am 10. März 1990 ist der ganze Marktplatz bevölkert, die Köthener stehen sogar in die Seitenstraßen hinein. Sie alle sind gekommen, um einen gerade zu dieser Zeit ungeheuer populären Bundespolitiker zu erleben. Hans-Dietrich Genscher, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, war in die Noch-DDR gekommen, um Wahlkampf für den „Bund Freier Demokraten“ zu machen, der zur anstehenden ersten...
Die Szenerie am Bärplatz datiert auf den Sommer 1955. Das Wasser nach einem Sommerunwetter hat sich seinen Weg gebahnt, sehr zur Freude vor allem junger Köthener, die offensichtlich das kühle Nass genießen. Neben dem HO-Lebensmittel-Kiosk zu sehen ist auch eine der berühmten „Gastricht-Buden“ des Bernburger Limonaden-Herstellers Joseph Gastrich.
Die Bauten hinter der Bude waren bereits zehn Jahre...
Eine Straßenszene vom Brauhausplatz. Festgehalten hat sie Grafiker Heinz Melzer. Es findet sich die Zahl 86 auf der Rückseite des Fotos, die für 1986 als Jahr der Entstehung auch durchaus passen könnte, aber nicht verifiziert werden kann. Besonders interessant sind natürlich die Antennen, die aus dem heutigen Bewusstsein vieler Menschen sehr gründlich verschwunden sind und daher spannend oder...
Aufgenommen ist das Bild in den 60er Jahren. Die Schulstraße war damals noch eine richtige Straße mit Trottoir und gepflasterter Fahrbahn. Später wurde sie mit Betonplatten belegt. Vielen ist nicht bekannt, dass ein Streifen Porphyr-Pflaster zwischen den Platten die Lage der einstigen Stadtmauer markierte. Die Schulstraße ist erst im 18. Jahrhundert entstanden, als die Wallstraße bebaut wurde....
Zu sehen ist der innere Schlosshof am 21. März 1989. Dass dies der 304. Geburtstag Johann Sebastian Bachs war, sei am Rande erwähnt. Die beiden Herren im Vordergrund sind nicht zum Feiern im Schloss. „Die Steinmetze sind da!“, so steht es neben dem Foto notiert.
Nach dem Tod des letzten Köthener Herzoges Heinrich 1847 und seiner Frau Auguste 1855 gehörte das Schloss dem Dessauer Herzogshaus und...
Schon in den Jahren vor ihrem 20. Jahrestag hatte die Regierung der DDR damit angefangen, Prestigeprojekte auf den Weg zu bringen, um sie quasi der Bevölkerung als Geburtstagsgeschenk auf den Gabentisch zu legen. So auch in Köthen. Neben dem Hochhaus der Hochschule als sehr modernem Wohnheim für die Studenten, dem Kinderkrankenhaus und dem Kindergarten „Fritz Weineck“ (heute Kita „Spielkiste“ in...
Erinnerungsblatt
Dieses Bild ist etwas Besonderes. Erinnerungsblätter sind viel gesuchte Zeitzeugnisse, vor allem, wenn sie wie hier sorgfältig koloriert sind. Es lässt sich nicht genau sagen, wann dieses Erinnerungsblatt entstand, meist ist es eine Spanne zwischen 1880 und 1910/20. Die Motive waren zum Zeitpunkt der Drucklegung oft selbst schon ein Blick in die Vergangenheit, ein Erinnerungsblatt eben. Somit war...